ZU DEM PRODUKT
Bei Mafruke Ishta wird für zwei Schichten ein feiner Fadenteig mit gemahlenen Pistazien und etwas Zuckersirup geröstet, die mit einer leckeren Grießcreme gefüllt werden.
Nährwerte:
Nährwert | je 100 g |
---|
Zutaten:
WEIZENmehl, Maisstärke, PISTAZIEN, Glukosesirup, MILCH, BUTTERfett, Zucker, Orangenblütenwasser, Zitronensaft, Salz, Pflanzenöl.
Allergene:
Dieses Produkt enthält PISTAZIEN, WEIZEN (Gluten), MILCH, SOJA (Lecithin) und SESAM. Kann Spuren von anderen Schalenfrüchten enthalten. Bitte beachten Sie dies, wenn Sie empfindlich auf diese Zutaten reagieren.
ZU DEM PRODUKT
Bei Mafruke Ishta wird für zwei Schichten ein feiner Fadenteig mit gemahlenen Pistazien und etwas Zuckersirup geröstet, die mit einer leckeren Grießcreme gefüllt werden.
Nährwerte:
Nährwert | je 100 g |
---|
✅ So isst man Baklava „richtig“:
Was dazu trinken? Ein Getränk, das den süßen Geschmack abrundet, ist ideal: – Klassisch: Türkischer oder arabischer Mokka (stark, klein, bitter) – Modern: Schwarzer Tee ohne Zucker – Erfrischend: Mineralwasser mit Kohlensäure
Typische Zutaten von Baklava:
Sirup oder Zuckersirup Wird nach dem Backen über das heiße Gebäck gegossen. Der Sirup besteht aus Zucker, Wasser und einem Schuss Zitronensaft – letzterer verhindert das Kristallisieren.
Das Geheimnis liegt in der Kombination aus hochwertigen Zutaten und sorgfältiger Handarbeit:
In unserer Patisserie folgen wir der traditionellen Rezeptur aus Aleppo – für ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
Baklava, wie wir es heute kennen – mit hauchdünnem Filoteig, Nüssen und Sirup – stammt ursprünglich aus dem historischen Sham-Gebiet. Diese Region umfasst Teile des heutigen Syriens, besonders Aleppo, sowie Gaziantep im Südosten der Türkei.
In diesen Regionen wurde Baklava über Jahrhunderte hinweg perfektioniert – mit handgeschichtetem Teig, feinsten Pistazien und einem ausgewogenen Süßegrad. Genau dieser Tradition folgen wir in unserer Patisserie – mit höchster Qualität, Handarbeit und authentischem Geschmack.
<h3>Welche Nüsse sind in Baklava?</h3>
In klassischem Baklava werden verschiedene Nüsse verwendet, abhängig von der regionalen Rezeptur und dem gewünschten Geschmack:
Oft werden auch Mischungen verwendet, um unterschiedliche Aromen zu kombinieren.
1. Ursprung in der Levante
Maamoul ist ein traditionelles Gebäck aus dem östlichen Mittelmeerraum – insbesondere aus dem historischen Gebiet der Levante.
2. Verbreitung Es ist besonders verbreitet in Syrien, Libanon, Palästina und Jordanien. In diesen Ländern gehört Maamoul zur kulinarischen Tradition und wird vor allem zu festlichen Anlässen gebacken und mit Familie und Freunden geteilt.
1. Wortherkunft
Das Wort „Maamoul“ (معمول) stammt vom arabischen Verb „ʿamila“ (عَمِلَ), was „machen“ oder „herstellen“ bedeute
2. Bedeutung im Alltag
Wörtlich übersetzt bedeutet Maamoul: „das Gemachte“ oder „das Handgemachte“. Diese Bezeichnung unterstreicht die handwerkliche Herstellung – von der Teigzubereitung über das Formen bis hin zur kunstvollen Verzierung.
3. Symbol für Handarbeit und Tradition Maamoul steht damit nicht nur für Genuss, sondern auch für liebevolle Handarbeit, Familientradition und kulturelles Erbe.
1. Der Teig
Maamoul-Teig wird aus wenigen, aber hochwertigen Zutaten hergestellt: – Weizenmehl – Ghee (geklärte Butter) – Eine kleine Menge Zucke
2. Die Füllung
Die Füllungen variieren je nach Region und Vorlieben:
– Datteln: Weich, fein gemahlen und aromatisch
– Pistazien: Gehackt, oft leicht gezuckert
– Walnüsse: Ebenfalls gehackt und leicht gezuckert
3. Die Formgebung Der gefüllte Teig wird in kunstvolle Holzformen gedrückt, die das Gebäck mit traditionellen Mustern verzieren. Danach wird es im Ofen goldgelb gebacken – außen mürbe, innen saftig und aromatisch.
1. Verbreitung in der arabischen Welt
Maamoul ist ein beliebtes Festtagsgebäck im Nahen Osten. Es wird insbesondere in folgenden Ländern gegessen: – Syrien – Libanon – Palästina – Jordanien – Irak – Ägypten
2. Anlässe und Traditionen
Maamoul gehört zu religiösen und kulturellen Festen wie:
– Eid al-Fitr (Fastenbrechen)
– Eid al-Adha (Opferfest)
– Ostern (vor allem im christlichen Orient)
– Weitere regionale Festlichkeiten
Das Gebäck symbolisiert Gemeinschaft, Freude und das Teilen von besonderen Momenten.
1. Unterschied zwischen Kadayif und Künefe
Nein, Kadayif und Künefe sind nicht dasselbe – auch wenn sie auf den ersten Blick ähnlich wirken, da beide aus sogenannten Fadennudeln bestehen.
2. Was ist Kadayif?
Kadayif (auch Kadaif oder Kataifi genannt) ist ein sehr feiner Fadenteig, der als Zutat in orientalischen Desserts verwendet wird. Die Teigfäden werden getrocknet, dann mit Füllungen wie Nüssen kombiniert, gebacken oder frittiert und anschließend mit Sirup übergossen. Kadayif ist also eine Zutat, kein fertiges Dessert.
3. Was ist Künefe? Künefe ist ein beliebtes, warm serviertes Dessert, bei dem Kadayif-Teig mit einer speziellen Käsefüllung – meist aus Akkawi-Käse – geschichtet, gebacken und danach mit Sirup getränkt wird. Es wird direkt heiß serviert und ist durch die Kombination aus knuspriger Kruste und geschmolzenem Käse einzigartig im Geschmack.
4. Fazit
Kadayif ist der Rohstoff, Künefe ist eine konkrete Süßspeise auf Kadayif-Basis mit Käsefüllung.
1. Die Grundzutaten
Kadayif wird aus einem dickflüssigen Teig hergestellt, der lediglich aus drei Zutaten besteht: – Weizenmehl – Wasser – Salz
2. Die Herstellung
In traditioneller Herstellung wird der flüssige Teig in einen Trichter mit feinen Öffnungen gegeben. Beim Herausfließen bildet der Teig Fäden, die auf eine erhitzte Kupferscheibe tropfen. Durch die Rotation der Platte entstehen dünne, leicht geröstete Fäden, die sofort abgezogen und getrocknet werden.
3. Die Weiterverarbeitung Diese Fadenteigmasse kann anschließend in Süßspeisen wie Kadayif-Röllchen, Schichtdesserts oder als knusprige Ummantelung verwendet werden.
Jetzt anmelden und 5 % Rabatt auf die nächste Bestellung sichern!
In unserem Betrieb fängt alles bei null an. Von der Teigherstellung bis zum
fertigen Produkt sind alle Rohstoffe und jeder Arbeitsschritt unter unserer
Kontrolle. Wir legen großen Wert auf Qualitätsstandards basierend auf unsere
langjährige Erfahrung. Deshalb können wir ihnen mit bestem Gewissen unser
Gebäck anbieten.
Hardenbergstraße 15, 60327 Frankfurt am Main
Montag 10:00–20:00
Dienstag 10:00–20:00
Mittwoch 10:00–20:00
Donnerstag 10:00–20:00
Freitag 10:00–14:30 / 15:30–20:00
Samstag 10:00–20:00
Sonntag Geschlossen